Probleme beim Einschlafen?
Der Körper regeneriert und unser Kopf löst Probleme des Alltags während wir schlafen. Kein Körper gleicht einem anderen, die individuellen Bedürfnisse sind mannigfaltig und die persönlichen Ansprüche an ein gesundes Leben steigen mit den Jahren des Älterwerdens.
Beeinträchtigungen beim Schlafen wirken sich kurzfristig auf die Leistungsfähigkeit und längerfristig auch auf die Gesundheit aus. Es kann zu Verschlechterungen oder neuen Krankheiten führen. Bei anhaltenden Schlafstörungen sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden um die medizinischen Ursachen abzuklären.

Schlafhygiene
Unter Schlafhygiene versteht man Verhaltensweisen, die einen gesunden, erholsamen Schlaf unterstützen und fördern.
Es ist wichtig, regelmäßige Zeiten zum Aufstehen und Bettgehen zu definieren und einzuhalten. Regelmäßigkeit ist eine notwendige Voraussetzung um die verschiedenen biologischen Rhythmen des menschlichen Körpers aufeinander abzustimmen. Auch Rituale zum Einschlafen und Entspannungstechniken können unterstützen. Diese sind vor allem auch für Kinder hilfreich.
Aber auch die richtige Gestaltung der Schlafumgebung ist essentiell für gesunden Schlaf. Smartphones sollten im Bett nicht mehr verwendet werden, der helle Bildschirm hindert den Körper daran sich auf die Schlafphase einzustellen.
Auch das individuell richtige Kissen ist beispielsweise entscheidend. Je nachdem ob man Bauchschläfer, Seitenschläfern oder Rückenschläfer ist, ist eine unterschiedliche Kissenhöhe notwendig. Ein Kissen, welches leicht in der Höhe angepasst werden kann ist hier hilfreich um die optimale Kissendicke ausprobieren und finden zu können.
Auch die Bettdecke ist essentiell um Schlafprobleme vorzubeugen. Um die Körpertemperatur konstant zu halten braucht es das richtige Material. Im Schlaf wird vom Körper Feuchtigkeit abgegeben, wenn sich diese nicht durch die Bettdecke abgeleitet wird, kommt es zu einem Feuchtigkeits- oder Hitzestau was die Schlafqualität stark beeinträchtigen kann.